Galanthus..Snowdrops..Schneeglöckchen....
06.10.2011
   
Willkommen bei galanthus-online

Soeben haben Sie eine Webseite aufgerufen, die sich ausschließlich dem Thema Schneeglöckchen verschrieben hat. Wie lässt sich damit eine Webseite füllen???
Nun? Nicht ganz problemlos. Denn so endlos ist das Platzangebot nicht und vergessen ist schnell was. Und da Sie sicher selbst sch
Die Schneeglöckchen(sehn)sucht hat inzwischen weite Teile des kontinentalen Europa überzogen. Wir dürfen uns alle nicht mehr sicher glauben oder sind gar schon verfallen. Welche Beweggründe haben Sie eigentlich zum Besuch dieser Seite veranlaßt???
Gute Sammlungen gibt es inzwischen in Belgien, den Niederlanden, nicht zuletzt in Deutschland. Daraus resultieren eigene Erfahrungen und, wie konnte es anders kommen, auch eigene ausgelesene Kultivare. England lässt grüßen. Nicht ganz, denn die Namensgebung nimmt oft regionalen Bezug, hört sich mitunter sogar deutsch an. Leider wird über die Ergebnisse kontinentaler Galanthophilie bisher nur wenig kommuniziert.
Hier will galanthus-online.de eine Informationslücke schließen.
Eine umfassende Bilderdatenbank ist im Aufbau. Sie wird historison mehrfach im Netz auf Suche gewesen sein werden, wissen Sie, was sich so alles auffinden lässt. Nur ist eben vieles auf vielen Seiten verstreut.
Da hätten wir die Wildarten an Galanthus. Ihre Zahl ist einerseits überschaubar, andererseits führen Botaniker beständig Zuordnungsschwierigkeiten ins Feld, so dass die genaue Zahl dann doch wieder nie genau feststeht.
Aussichtslos, weil längst zu hoch, ist die Zahl an Kultivaren und Hybriden angewachsen! Tendenz steigend! Niemand kann heute mehr mit einer vollständigen Sammlung glänzen. Bereits morgen wäre sie unvollständig. Woher kommen ständig diese Neuen? Wer sind sie?
Wie lasst sich die Spreu vom Weizen scheiden?
Angeblich wachsen Schneeglöckchen in jedem beliebigen Garten, völlig ohne fremde Hilfe. Warum nicht im eigenen. Weshalb sind so viele Sorten trotzdem so rar?
Es gibt so viele offene Fragen!
Bis vor wenigen Jahren lag das geballte Wissen zu den Schneeglöckchen fest in englischen Händen. Dort schien alles beschrieben, die Wildarten, die Kultivare und auch mögliche Bezugsquellen. Diese lagen damals ausnahmslos auf den Inseln, denn dort in England hatte man inzwischen intensiv aus den eigenen Populationen ausgelesen, sich weitere Wildarten aus aller Herren Länder verschafft und zwischen den Arten gekreuzt, was nur möglich war. Galanthophilie war einmal ein rein britannisches Phänomen und Schneeglöckchenkultivare trugen dereinst nur englische Namen.
Wie sich die Zeiten ändern!che und aktuelle Kultivare umfassen und darüber hinaus Neuheiten vorstellen. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht, wohl aber der Versuch, so viele Kultivare, wie nur möglich, in Wort und Bild zusammen zu tragen. Eben das Machbare machen.

Auch für Ihr Wissen, ihre Fotos wäre hier der richtige Platz; wenn Sie nur wollen. Der Seite würde es gut zu Gesicht stehen und wissbegierigen, galanthophilen Surfern mit Sicherheit ein Augenschmaus sein.
Machen Sie einfach mit!

Günter Waldorf

Schneeglöckchentage in Nettetal 26. und 27. Februar 2011
Infos hier


galanthus-online.de haben auf den Weg gebrachtoder Fotos eingereicht:
Rudi Bauer, Hagen Engelmann, Hans Joschko, Oliver Kipp, Wolfgang Kletzing, Johan Mens, Günter Waldorf, Brian Ellis, David Quinton, C.Heidger, Gert-Jan van der Kolk, John Finch, Paddy Tobin, Diane Whitehead, Valentin Wijnen.
Alle sind Schneeglöckchenliebhaber, aber leider keine Bezugsquellen für die auf den folgenden Seiten genannten Schneeglöckchenkultivare. Bitte nehmen sie daher Abstand von diesbezüglichen Rückfragen!
 
 
   
   
   

bearbeitung1